Katalog
USB-Portal
Über das USB-Portal können Sie den Bestand und die Ressourcen der gesamten Universität absuchen. Hier finden Sie also die Bestände aus der USB Hauptabteilung und die aller Institutsbibliotheken, wie z.B. der Bibliothek für Nordamerikanische Geschichte.
Nutzen Sie die erweiterte Suche um unterschiedliche Kataloge auszuwählen:
- Katalog der USB Köln und der Gemeinsamen Fachbibliotheken (keine Aufsätze)
- Kataloge der USB Köln sowie der Fach- und Institutsbibliotheken (Grundeinstellung, mit der Sie auch unsere Bestände durchsuchen!)
- Kataloge Kölner Bibliotheken
- Deutsche Verbundkataloge (Fernleihe)
- Zeitschriftenkataloge (keine Aufsätze)
- Internationale Kataloge
- Aufsätze & mehr
Portal Nordamerikanische Geschichte
Das Portal Nordamerikanische Geschichte sucht ausschließlich im Katalog der Bibliothek für nordamerikanische Geschichte, d.h. Sie erhalten auch nur Treffer von Beständen unserer Bibliothek.
Campusweit verfügbare E-Medien (wie z.B. E-Books) werden darüber hinaus angezeigt.
Alternative Wege, um nur unsere Bestände zu recherchieren sind:
- Suchergebnis im USB-Portal nach Standort sortieren (linke Spalte unter Suchergebnis filtern)
- In der Einfachen Suche im USB-Portal 422* vor dem oder den Suchwort(en) eingeben, z.B.: 422* Roosevelt
Bitte beachten Sie für die Suche im USB-Portal und im Portal für Nordamerikanische Geschichte:
Noch nicht alle Titel sind online suchbar! Leider konnten wir noch nicht alle älteren Bestände in das Portal aufnehmen.
Materialien aus den folgenden Sachgruppen sind noch nicht komplett online katalogisiert:
- US Regionalgeschichte
(DDC Nummern 974-979) - Britische, irische und kanadische Geschichte
(DDC Nummern 941, 942, 971)
Für eine vollständige Suche empfehlen wir den Kartenkatalog. Er steht auf der Zwischenebene in der Bibliothek für Nordamerikanische Geschichte. Bitte fragen Sie an der Informationstheke nach, falls Sie ihn nicht finden können.
Wie finde ich im Katalog ...
Bücher
Bücher finden Sie über das USB-Portal oder das Portal Nordamerikanische Geschichte. Sie können die Einfache Suche oder die Erweiterte Suche nutzen.
Bei der Einfachen Suche werden die Felder Person/Autor, Titel/Untertitel, Schlagworte und Signatur abgesucht.
Bei der Erweiterten Suche (direkt unter dem Suchschlitz für die einfache Suche) steht Ihnen eine Maske mit mehreren Eingabefeldern zur Verfügung, über die Sie Suchbegriffe und Suchkategorien miteinander verknüpfen können. Auf diese Weise können Sie Ihre Suche genauer definieren.
Ein paar kurze Hinweise:
- Nutzen Sie die Trunkierung mit einem *, um mit einem Wortstamm mehrere Optionen gleichzeitig abzusuchen (z.B. Histor* for Historian, Historians, History, Histories).
- Verwenden Sie in der Einfachen Suche nur sinntragende Worte! Also keine Artikel, Präpositionen und Bindeworte.
- Mehrere Suchbegriffe in der Einfachen Suche werden mit "Oder" verknüpft! Das bedeutet, Sie finden Titel in denen das erste Suchwort ODER das zweite Suchwort vorkommt, sie erhalten also ggf. eine sehr große Treffermenge.
- Suchbegriffe, die Sie in verschiedene Kategorien in der Erweiterten Suche eingeben, werden mit "Und" verknüpft. Das bedeutet, dass alle von Ihnen gesuchten Begriffe in einem Treffer vorkommen müssen.
- Setzen Sie Worte in Anführungszeichen, damit sie nebeneinander stehend gefunden werden (z.B. "Black Lives Matter").
- Suchen Sie nach Worten in mehreren Sprachen.
- Denken Sie an Synonyme (U.S./America) und Abkürzungen (Television / TV).
- Suchen Sie nach Stichwörtern und Schlagwörtern. Stichworte sind Worte, die im Titel vorkommen. Der Titel einer Publikation sagt aber nicht zwingend etwas über seinen Inhalt aus. Dementsprechend kann es sein, dass Sie bei einer reinen Stichwortsuche wichtige Literatur zu einem Thema nicht finden. Schlagworte hingegen beschreiben kurz und prägnant den Inhalt einer Publikation und wird nach einheitlichen Regeln vergeben. Ein Schlagwort kann im Titel vorkommen, muss aber nicht.
- Denken Sie daran, dass Tippfehler nicht korrigiert werden!
Aufsätze aus Sammelbänden und Buchkapitel
Achtung: Aufsätze in Sammelbänden und einzelne Buchkapitel sind nicht online katalogisiert! Es gibt keine Datenbank, die systematisch Aufsätze aus Sammelbänden mit erfasst.
Alternativ können Sie auf folgenden Wegen Kapitel und Aufsätze in Sammelbänden finden:
Suchen Sie in Worldcat. In diesem Katalog werden die Kapitel einiger Bücher durchsucht. Am ergiebigsten ist eine Recherche über die Erweiterte Suche.
Datenbanken, die E-Books im Angebot haben, ermöglichen häufig auch die Suche nach Kapiteln. Beispiel: Project Muse
Schauen Sie auf Verlagswebseiten nach, viele Verlage posten die Inhaltsverzeichnisse.
Suchen Sie auf Google Books und Amazon. Deren Seiten bieten teilweise durchsuchbare Volltexte an. Darüber hinaus findet man bei Büchern, bei denen man sich einen Preview anschauen, häufig das Inhaltsverzeichnis.
Fachzeitschriften
Für die Suche nach Zeitschriften, gehen Sie bitte auf die Seite des USB-Portals, wählen Erweiterte Suche und klicken die Box Zeitschriftenkataloge (keine Aufsätze) an.
Die Ergebnisliste zeigt Ihnen zuerst Treffer aus der elektronischen Zeitschriftendatenbank (Elektronische Zeitschriften) an. An der Ampelfarbe können Sie erkennen, ob Sie Volltextzugriff auf alle Jahrgänge (grün), Volltextzugriff nur innerhalb des UKLAN Netzes (gelb) oder keinen Volltextzugriff (rot) haben. (Bei der roten Ampel kann man häufig die Inhaltsverzeichnisse und Abstracts einsehen.)
Die zweite Treffergruppe Zeitschriftendatenbank (ZDB) zeigt Ihnen nicht nur Zeitschriften an, die Sie in den Bibliotheken der Universität zu Köln finden können. Sie finden alle Zeitschriftentitel, die in deutschen Bibliotheken vorhanden sind! Das ist ein wenig verwirrend. Denken Sie daran, dass Sie sich hier immer bis zur Bestandanzeige einer Uni-Bibliothek durchklicken müssen (Verfügbarkeit ermitteln).
Wenn es die Zeitschrift nicht an der Universität Köln gibt, dann können Sie gewünschte Artikel per Fernleihe bestellen.
Sie können auch direkt die ZDB (Zeitschriftendatenbank) durchsuchen. Teilweise ist die dortige Titelanzeige übersichtlicher als im USB-Portal.
Eine Liste aller an der Universität zu Köln verfügbaren elektronisch Zeitschriften finden Sie hier.
Artikel aus Fachzeitschriften
Im USB-Portal finden Sie auf zwei Wegen Artikel aus Fachzeitschriften:
- Einfache Suche: Trefferliste Aufsätze & mehr über Reiter oberhalb des Suchschlitz wählen und dann Sucherebnis nach Publikationstyp Academic Journals (linke Spalte) sortieren
- Erweiterte Suche: Katalog Aufsätze & mehr auswählen und Suchergebnis nach Publikationstyp Academic Journals (linke Spalte) sortieren
Hierbei müssen Sie beachten, dass Sie nicht Aufsätze von Zeitschriften durchsuchen, die in Bibliotheken der Universität Köln vorhanden sind, sondern einen Nachweis finden, dass es diesen Artikel gibt und wo er veröffentlicht wurde. Über den Button Verfügbarkeit ermitteln können Sie herausfinden, ob Sie auf den Artikel Zugriff haben.
Darüberhinaus sollten Sie unbedingt Datenbanken durchsuchen.
Bitte beachten: keine Datenbank verzeichnet die Aufsätze ALLER für ein Fachgebiet relevanten Zeitschriften und dies auch nicht unbedingt seit dem ersten Erscheinen einer Zeitschrift, sondern jede Datenbank beschränkt sich auf eine gewisse Anzahl von Zeitschriftentiteln und einen eigenen Erscheinungszeitraum.
Das bedeutet: Wenn Sie ein vollständiges Rechercheergebnis haben wollen, beschränken Sie ihre Suche nicht auf eine Datenbank, sondern nutzen Sie mehrere.
Und sollten Sie ältere Aufsätze suchen, achten Sie darauf, ab welchem Erscheinungsjahr die jeweilige Datenbank Aufsätze verzeichnet.
Eine Auswahl von Zeitschriftendatenbanken nennen wir hier.
Bitte konsultieren Sie in jedem Fall zusätzlich die Liste der Fachdatenbanken Geschichte in der USB.
Academic Search Complete (Via EBSCO Host)
Multidisziplinäre, umfangreiche EBSCOhost-Volltextdatenbank mit mehr als 9.000 Volltextzeitschriften, davon ca. 7.800 peer reviewed. Zusätzlich enthält die Datenbank Abstracts zu mehr als 13.800 Zeitschriften. Die Volltextdokumente werden im PDF-Format angeboten und gehen zurück bis ins Jahr 1887.
JSTOR
Erfasst sind Zeitschriften von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer so genannten moving wall (je nach Titel bis zu 11 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang). Die jeweils aktuellsten Jahrgänge sind teilweise inzwischen unter JSTORs Current Scholarship Program zugänglich.
Periodicals Index Online (kein Volltext)
Dieser historische Zeitschriften-Index ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 6.000 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Zeitungen und Zeitungsartikel
Sie können im USB-Portal auch Titel von Zeitungen und Magazinen finden. Hierbei müssen Sie beachten, dass Sie nicht Zeitungen finden, die in Bibliotheken der Universität Köln vorhanden sind, sondern einen Nachweis, dass es diese Zeitung gibt. Über den Button Verfügbarkeit ermitteln können Sie herausfinden, ob Sie in Köln Zugriff haben.
Die USB hat hier eine Liste der Zeitschriften und Zeitungen zusammengestellt, auf die Sie online Zugriff haben.
Auf unserer Webseite finden Sie unter elektronische Ressourcen ebenfalls eine Reihe an Magazinen und Zeitungen.
Falls Sie hier nicht fündig werden: Suchen Sie nach Zeitungen und Magazinen im Internet. Auf Google Books und Google Scholar lohnt die Suche nach einzelnen Artikeln. Zeitungen und Magazine, die weiterhin erscheinen, ermöglichen in manchen Fällen ein Probeabonnement, mit dem Sie auch auf das Archiv zugreifen können.
Wie finde ich Materialien in der Bibliothek für Nordamerikanische Geschichte
Bücher
Die Bücher zur nordamerikanischen Geschichte stehen im Erdgeschoss und auf der Zwischenebene. Die Bücher aus unserer Sammlung zur britischen und irischen Geschichte stehen auf der Zwischenebene. Sie können sie an dem roten Band auf dem Buchrücken erkennen. Im Katalog steht vor der Signatur ein E, damit Sie erkennen können, dass der Titel zu dieser Sammlung gehört.
An mehreren Stellen hängen Raumpläne, die Ihnen helfen sich zu orientieren. Selbstverständlich können Sie auch an der Informationstheke nachfragen, wenn Sie Hilfe benötigen.
Um ein Buch zu finden, benötigen Sie die Signatur. Das ist sozusagen die Adresse eines Buches. Sie finden sie am Ende der Kataloganzeige.
Unsere Signatur besteht aus Zahlen und Buchstaben.
Die Zahlen repräsentieren Themen (siehe Dewey Dezimal Klassifikation) und die Buchstaben den Verfassernamen und Titel.
Die Zahl 422 vor der Signatur ist das sogenannte Sigel für die Bestände der Bibliothek. Daran kann man erkennen, dass das Buch aus unserer Bibliothek stammt. Der Schrägstrich bzw. das Dollarzeichen dient der optischen Trennung von Sigel und Signatur.
Zeitschriften
Aktuelle Zeitschriftenhefte finden Sie im Regal gegenüber der Informationstheke. Ältere Jahrgänge stehen im Aufgang zum Obergeschoss.
Sonderdrucke, DVDs, CD-Roms, Mikrofilme und Mikrofiches, Karten
Diese Materialien lagern in anderen Räumen. Bitte fragen Sie an der Informationstheke nach, falls Sie diese Materialien nutzen oder ausleihen möchten.