Publikationsformen und ihr Nutzen
Bei dem Verfassen von Hausarbeiten und Referaten sollten unterschiedliche Publikationsformen genutzt werden.
Welches sind die verschiedenen Formen und wozu sind sie nützlich?
Drei Beispiele für Publikationsformen sind:
- Bücher
- Periodika
- Webseiten
Bücher
- Verschiedene Arten von Büchern sind z.B. Monographien, Sammelbände, Nachschlagewerke, Dissertationen, Festschriften und Kongressberichte
- Im Kölner Universitätskatalog finden Sie die Bestände aller Bibliotheken der Universität zu Köln, d.h. auch die aus unserer Bibliothek
- Nachschlagewerke sind für die Einführung in ein Thema sehr wichtig
- Monografien und Sammelbände bieten eingehende Untersuchungen eines bestimmten Themas
Nachschlagewerke
Für kurze und knappe Informationen und einen Einstieg in ein Thema benutzt man ein Nachschlagewerk.
Benutzen Sie ein Wörterbuch für die schnelle Begriffsklärung. Beachten Sie: Fachwörterbücher dienen zur ersten Orientierung bei unbekannten Begriffen und Themen. Ein Heranziehen weiterer Literatur ist sehr wichtig!
Eine Enzyklopädie informiert über die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Teilgebiete des Faches in umfassenderer Weise als ein Wörterbuch. Konsultieren Sie eine Enzyklopädie im Anschluss an ein Wörterbuch als Vertiefung.
Ein Handbuch (Lehrbuch / textbook) führt in die grundlegenden Frage- und Problemstellungen ein und vermittelt den aktuellen Stand der Forschung (aber: Erscheinungsjahr des Handbuches dabei beachten). Greifen Sie im Anschluss an Wörterbucher und Enzyklopädien auch zu einem Handbuch.
Benutzen Sie nicht Wikipedia, Brockhaus, Encyclopedia Britannica, etc., sondern unbedingt fachspezifische Nachschlagewerke!!
Beispiele aus unserer Bibliothek
- Routledge international handbooks (e.g. Routledge international handbook of race, class, and gender)
- Wiley Blackwell companions (e.g. Companion to American agricultural history)
- Oxford Handbooks online (e.g. The Oxford handbook of economic imperialism)
- Cambridge Companions online
- Boyer, Paul S.: The enduring vision
- Foner, Eric: Give me liberty
- Gale Virtual Reference Library (permits simultaneous full text search of hundreds of dictionaries and encyclopedias)
Beispiele für Handbücher mit Quellen aus unserer Bibliothek
- Major problems in American history series (e.g. Major problems in American Asian history)
- The Bedford series in history and culture (e.g. The California gold rush)
Suchen Sie im Kölner Universitätskatalog nach Begriffen wie z.B.:
Enzyklopädie/Encyclopedia, Companion, Dictionary, Textbook, Handbook
Monografien und Sammelbände
Monografien sind Bücher, die von einem/einer Autor*in verfasst wurden und ein Thema behandeln. Sammelbände bestehen aus mehreren Aufsätzen verschiedener AutorInnen zu einem Oberthema.
In der Regel finden Sie nicht DAS eine Buch, das genau Ihre Forschungsfrage behandelt. Eher finden Sie einzelne Kapitel oder Teile eines Buches, die für Sie von Interesse sind. Sie müssen also nicht unbedingt ein Buch von vorne bis hinten durchlesen.
Informieren Sie sich vorne im Inhaltsverzeichnis über die passenden Stellen zu Ihrem Thema. Hinten im Index finden Sie die Textstellen zu den zentralen Begriffen und Konzepten; und in der Bibliografie/Literaturliste sind meist weiterführende Werke genannt (sammeln Sie diese "im Schneeballprinzip") - also wichtige Hinweise für die Kontextualisierung Ihres Themas!
Periodika
- Bei periodischen Werken erscheint regelmäßig (monatlich, wöchentlich, täglich) oder unregelmäßig ein neues Heft
- Dazu zählen Zeitschriften, Magazine und Zeitungen
- Bitte wählen Sie im Kölner Universitätskatalog die erweiterte Suche und klicken für Zeitschriftentitel "Zeitschriftenkataloge (keine Aufsätze)" an und für Artikel "Aufsätze und mehr" an
Fachzeitschriften
Fachzeitschriften befassen sich in der Regel mit einem Fachgebiet. Die einzelnen Artikel werden von Wissenschaftler*innen und Expert*innen geschrieben. In einem sogenannten Peer Review Verfahren werden die Artikel vor der Publikation von unabhängigen Expert*innen begutachtet.
Unsere Bibliothek abonniert ca. 25 Fachzeitschriften und hat eine große Sammlung an älteren Zeitschriften und Heften.
Die Zeitschriften finden Sie auf der Zwischenebene und sie sind alphabetisch nach Titeln aufgestellt.
Beispiele: Journal of American History, American Quarterly, Journal of the History of Ideas, Pacific Historical Review, Journal of the Early Republic
Im Kölner Universitätskatalog finden Sie verschiedene Zeitschriftendatenbanken, zum Beispiel:
Academic Search Ultimate: Eine multi-disziplinäre Datenbank, in der Sie nach Artikeln aus Fachzeitschriften, Magazinen, Zeitungen, etc. suchen können.
JSTOR: Ein Online-Archiv mit ausgewählten Fachzeitschriften, wissenschaftliche Bücher und Quellensammlungen. Bitte beachten: Bei den Zeitschriften gibt keinen Zugang zu den neuesten Jahrgängen.
Periodicals Index Online (online - kein Volltext): Bietet die bibliographische Recherche in mehr als 4.800 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
OLC Zeitgeschichte - Online Contents: Fachbezogener Ausschnitt aus der Datenbank Online Contents, der von mehreren Bibliotheken laufend durch ausgewählte Zeitschriften ergänzt wird. Zurzeit werden über 260 Zeitschriften retrospektiv ausgewertet - in der Regel bis zum Erscheinungsjahr 1993, teilweise sogar bis einschließlich 1945.
Digi Zeitschriften: Ein elektronisches Archiv deutscher Kernzeitschriften von großer wissenschaftlicher Bedeutung. Dabei stehen vor allem Fachzeitschriften mit langer Tradition im Vordergrund.
Hier finden Sie die komplette Liste.
Zeitungen
Zeitungsarchive sind eine sehr gute Quelle für HistorikerInnen.
Zeitungen auf Papier finden Sie im Kölner Universitätskatalog.
Digitale Zeitungen finden Sie an dieser Stelle im Kölner Universitätskatalog und in der Rubrik Elektronische Ressourcen auf unserer Webseite.
Suchen Sie über Google Books und Google Scholar nach dem Titel eines Artikels.
Noch heute existierende Zeitungen bieten häufig ein Probe-Abonnement an, das Zugriff auf das digitale Zeitungsarchiv gewährt.
Webseiten
- Das Internet bietet eine Fülle an Informationen, aber für den wissenschaftlichen Gebrauch muss man die Quelle sehr genau prüfen
- Suchen Sie nach Webseiten von Institutionen und Einrichtungen. Benutzen Sie keine Seiten von Blogs und Foren, die Meinungen einzelner Personen widergeben
- Viele wissenschaftliche Untersuchungen und Ergebnisse sind nicht kostenlos im Netz verfügbar
Online Ressourcen
Viele Organisationen und Institutionen stellen wichtige Informationen und Daten kostenlos ins Internet. Bitte bedenken Sie, dass im Gegensatz zu wissenschaftlicher Literatur - die in der Regel peer-reviewed ist - die Informationen im Internet nicht von einer unabhängigen Stelle überprüft werden und ggf. eine bestimmte Intention haben könnten, wie z.B. Werbecharakter. Also müssen Sie die Webseiten einer genauen Prüfung unterziehen, bevor Sie sie als Quelle für z.B. eine Hausarbeit verwenden.
Für eine Recherche im Internet bietet sich Google Scholar an. Diese Suchmaschine sucht nach wissenschaftlicher Literatur auf Seiten von Verlagen (z.B. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften) und nach Informationen bei wissenschaftlichen Institutionen und digitalen Archiven (Repositories). Diese Suchmaschine wird aber nicht Ihr einziges Suchinstrument sein können. Für eine umfassende Literatursuche müssen Sie unbedingt auch den Katalog der UB Köln nutzen.
Auf unserer Webseite finden Sie eine Fülle an elektronischen Ressourcen, wie Bilder, Filme, Statistiken, Dokumente, etc.
Nachdem Sie die Glaubwürdigkeit einer Internetseite überprüft haben, können Sie die Informationen und Daten in ihrer Arbeit benutzen. Aber Vorsicht: Es ist verführerisch, die gesamte Literatursuche mit einer Suchmaschine wie z.B. Google durchzuführen. Aber das ist keine gute Idee! Es gibt zwar sehr viele Informationen online, aber das heißt nicht, dass es das passendeste und geeignetste Material für Ihre Arbeit wäre.
Evaluation von Webseiten
Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei eine Informationsquelle zu evaluieren:
Aktualität:
- Wann wurden die Informationen veröffentlicht oder ins Internet gestellt?
- Wurden die Informationen überarbeitet und aktualisiert?
- Funktionieren alle Links auf der Webseite?
Relevanz:
- Passt die Information auf der Webseite zu Ihrem Thema und beantwortet Sie wichtige Fragen?
- Welche Zielgruppe hat die Webseite?
- Passen die Informationen zu Ihrem Wissensstand? Sind sie weder zu einfach noch zu fortgeschritten?
- Haben Sie sich verschiedene Quellen angeschaut, bevor Sie zu dem Ergebnis kamen, dass diese Seite die geeignetste ist?
Urheber:
- Wer sind die Autor*innen oder Urheber*innen? Steht eine Institution dahinter?
- Werden die Qualifikationen der Autoren angegeben?
- Findet man Kontaktinformationen wie Adresse oder Email auf der Webseite?
- Verrät die URL etwas über die Seite oder den Autor (Endungen auf .com, .edu, .gov., .org)?
Genauigkeit:
- Woher stammen die Informationen auf der Webseite?
- Werden Hypothesen mit Verweisen auf Forschungsergebnisse unterfüttert?
- Wurde die Information auf der Webseite von dritter Seite begutachtet?
- Können Sie die Informationen in anderen Quellen oder durch eigenes Wissen verifizieren?
- Gibt es Tipp-, Grammatik- und Rechtschreibfehler?
Absicht:
- Was ist die Absicht der Webseite? Informieren? Lehren? Werben/Verkaufen? Überzeugen?
- Stellen die Autor*innen ihre Absichten eindeutig dar?
- Beruht die Information auf Fakten, Meinung oder Propaganda?
- Ist die Perspektive der Autoren unparteiisch und unbefangen?
- Können Sie politische, ideologische, kulturelle, religiöse, institutionelle oder persönliche Neigungen erkennen?
Quelle: https://libguides.starkstate.edu/websites
Hier finden Sie weitere Hilfen zu dem Thema: Checkliste bei der Bewertung von Internetquellen von der TIB Leibniz und der sogenannte C.R.A.A.P.-Test (Abkürzung für Currency, Relevance, Authority, Accuracy, and Purpose).
Fragen?
Bitte wenden Sie sich mit Fragen oder Vorschlägen an unsere Bibliothekarin oder die studentischen Hilfskräfte.
Auf LOTSE von der ULB Münster finden Sie weitere Informationen Literatursuche und Schreiben von Arbeiten.