Vorbereitungen für eine Recherche
Die Recherche vorbereiten - Was suche ich?
Fragen Sie sich, nach was genau Sie suchen, bevor Sie mit der Recherche für ein Referat, einer Hausarbeit, einer Bachelor- oder Masterarbeit beginnen.
Stellen Sie sich selber Fragen zu Ihrem Thema, zum Beispiel:
- Was ist die leitende Frage? Ist das Thema gut eingegrenzt?
- Wie lauten weitere Teilfragen?
- Welche Aspekte spielen keine Rolle für mein Thema?
Überlegen Sie sich zentrale Begriffe, die zu Ihrem Thema, oder Teilaskpekten davon, passen und es beschreiben. Denken Sie an Fachbegriffe, Synonyme und Begriffe in anderen Sprachen.
Überlegen Sie sich, nach welchen Publikationsformen Sie suchen möchten. Konsultieren Sie dazu auch unser Tutorial Publikationsformen und ihr Nutzen und die Recherchehilfe.
Zum Erlernen der allgemeinen Strategien einer erfolgreichen Literatursuche besuchen Sie die Tutorials von LOTSE (Universität Münster) und der USB 'Effizient recherchieren', die anschaulich und kompakt die Grundlagen der Recherche und des Umgangs mit Katalogen und Datenbanken vermitteln.
Einstiegswissen
Für die Auswahl eines Themas oder die Formulierung einer Forschungsfrage ist eine Überblicksdarstellung sehr hilfreich. Nachschlagewerke sind ein dienliches Mittel dazu.
Benutzen Sie immer fachspezifische Nachschlagewerke!
Verwenden Sie Universallexika, Wikipedia oder andere Internetquellen nur für einen ersten Überblick. Diese Texte werden von den DozentInnen des Instituts NICHT als Referenzen für Referate, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten anerkannt!
Tips:
- Beginnen Sie mit dem aktuellsten Nachschlagewerk und arbeiten Sie dann rückwärts. Ein Vergleich von Handbüchern jüngeren und älteren Datums erschließt Ihnen die Entwicklung der Fachdiskussion.
- Nutzen Sie auch die Literaturangaben, die Sie in den Handbüchern und Buchbesprechungen (reviews) oder Literaturüberblicksartikeln (review articles) finden, für Ihre weitere Recherche "im Schneeballprinzip".
Nachschlagewerke
Kein Wikipedia, kein Brockhaus, keine Encyclopedia Britannica, etc.,
sondern unbedingt >> fachspezifische Nachschlagewerke als Quellen verwenden !! <<
Benutzen Sie ein Wörterbuch für die schnelle Begriffsklärung.
Ein Wörterbuch (Historical dictionary of ...) enthält den fachspezifischen Wortschatz und erklärt kurz und prägnant die Bedeutung der Fachtermini. Je nach Herausgeber*Innen spiegelt sich darin die amerikanische, britische oder deutsche Fachtradition wider.
Beachten Sie: Fachwörterbücher dienen zur ersten Orientierung bei unbekannten Begriffen und Themen. Ein Heranziehen weiterer Literatur ist sehr wichtig!
Konsultieren Sie eine Enzyklopädie im Anschluss an ein Wörterbuch als Vertiefung.
Eine Enzyklopädie informiert über die wichtigsten Begriffe, Konzepte und Teilgebiete des Faches in umfassenderer Weise als ein Wörterbuch.
Greifen Sie im Anschluss an Wörterbucher und Enzyklopädien auch zu einem Handbuch.
Ein Handbuch (hier synomym mit dem Begriff Lehrbuch / textbook verwendet) führt in die grundlegenden Frage- und Problemstellungen ein und vermittelt den aktuellen Stand der Forschung (aber: Erscheinungsjahr des Handbuches dabei beachten).
Bevor Sie sich in das Handbuch vertiefen, einmal von vorn bis hinten durchblättern:
Informieren Sie sich vorn im Inhaltsverzeichnis über die passenden Stellen zu Ihrem Thema. Hinten im Index (jedes gute Handbuch hat einen solchen am Ende) finden Sie die Textstellen zu den zentralen Begriffen und Konzepten; und hinten in der Literaturliste sind meist weiterführende theoretische Werke genannt (sammeln Sie diese "im Schneeballprinzip") - also wichtige Hinweise für die Kontextualisierung Ihres Themas!
Beispiele für Nachschlagewerke
Print:
Im Katalog sind Wörterbücher, Enzyklopädien und Handbücher mit den folgenden Schlagworten indiziert:
Lexikon, Fachwörterbuch, Fachlexikon, Wörterbuch, Enzyklopädie, Überblicksdarstellung
Einige Beispiele aus der Bibliothek für Nordamerikanische Geschichte:
- Routledge history handbooks
Zum Beispiel: The Routledge handbook of the history of settler colonialism. Ed. by Edward Kanavagh. 2020. Signatur: 325.3Rou/Cav - Major problems in American history series. Cengage Learning
Zum Beispiel: Major problems in Asian American history. Ed. by Lon Kurashige. 2nd. ed. 2017. Signatur: 973.02Maj-30+2 - Wiley Blackwell companions
Zum Beispiel: A companion to Custer and the Little Bighorn Campaign. Ed. by Brad D. Lookingbill. 2019. Signatur: 973.04Com-32 - The Bedford series in history and culture
Zum Beispiel: Slave revolution in the Caribbean, 1789-1804. By Laurent Dubois. 2nd. ed. 2017. Signatur: 972.94Dub/Sla+2
E-Books:
Besonders interessant für den ersten Einstieg in ein Thema sind Übersichtsartikel in campusweit freigeschalten E-Books. Einige Beispiele:
- Oxford Handbooks online
Beispiel: The Oxford handbook of American political history - Cambridge Companions online
Beispiel: The Cambridge companion to Abraham Lincoln - Oxford Research Encyclopedia in American History
- Gale Virtual Reference Library
Bitte beachten: Erlaubt eine gleichzeitige Suche in vielen Wörterbüchern und Enzyklopädien
Strukturierung eines Themas: Was ist ein Wortfeld?
Das Wortfeld - man könnte es auch (je nach Gestalt) Begriffstaxonomie, Begriffsmatrix, Begriffsfeld, Wortliste oder mind map nennen - stellt eine erste Strukturierung Ihres Themas dar. Es soll dazu dienen, Ihre Erkenntnisse zu systematisieren.
Dazu nutzen Sie die Begriffe, die Ihr Thema beschreiben und die Sie bereits bei der Vorbereitung zur Literaturrecherche bzw. während der Orientierungsphase notiert haben.
Wie erstellt man ein Wortfeld?
Betrachten Sie das Wortfeld als flexibles Arbeitsinstrument, um Ihr Thema in den Griff zu bekommen. Bei der Ausgestaltung dieses Feldes sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt! Das Wortfeld wird sich im Laufe Ihres Arbeitens verändern, ausdifferenzieren, umgruppieren und zu einer Vorstufe der Gliederung Ihres Referats, Hausarbeit, Abschlussarbeit werden.
Sie können das Wortfeld zunächst aus Ihren ersten Vorüberlegungen zur Literaturrecherche generieren:
- Synonyme, verwandte Begriffe, deutsche und englische Begriffe, übergeordnete Begriffe
In den fachspezifischen Nachschlagewerken (Inhaltsverzeichnis, Index, Literaturlisten durchblättern, wenn vorhanden, abstracts durcharbeiten) finden Sie neben weiteren verwandten, über- und untergeordneten Begriffen zusätzliches Material zur Ausdifferenzierung des Wortfeldes:
- Teilaspekte Ihres Themas, zeitliche Eingrenzung bzw. regionale Fallbeispiele zu Ihrem Thema
Hier finden Sie ein Beispiel für ein Wortfeld. Dies ist ein noch relativ wenig strukturiertes und spezifisches Wortfeld zum breiten Thema ‚Landrechte‘. Die mit grüner und blauer Schrift gekennzeichneten Punkte könnten jeweils schon zu Gruppen zusammengefasst werden (Blau: Arten von Rechten; Grün: Gesellschaftsordnung und Landrechte). Im Laufe der Beschäftigung mit dem Thema können mehrere Punkte wegfallen (- je nach Fragestellung) oder dazukommen, einzelne Punkte können Unterpunkte erhalten etc. So kann man aus dem Wortfeld Schritt für Schritt die Gliederung der Seminararbeit herausarbeiten.
Strukturierung eines Themas: Formulierung einer Forschungsfrage
Eine andere Möglichkeit der Hilfestellung für die Strukturierung Ihres Themas, ist die Formulierung von Forschungsfragen. Die Begriffe, die Sie für die Fragen verwenden, können Sie für die Literatursuche nutzen.
Ein Beispiel:
Research question: What role did newspapers play in the ratification of the Constitution?
Keywords: Newspaper, Constitution of the United States, ratification, public opinion, journalist
Das Beispiel auf deutsch:
Forschungsfrage: Welche Rolle spielten Zeitungen bei der Ratifizierung der amerikanischen Vefassung?
Zentrale Begriffe: Zeitung, amerikanische Verfassung, Ratifizierung, öffentliche Meinung, Journalist
Brainstorm! Versuchen Sie weitere Ideen und Konzepte zu Ihrem Thema zu finden!
Die veschiedenen Kataloge und Datenbanken, die Sie für Ihre Literaturrecherche nutzen werden, benutzen wahrscheinlich unterschiedliche Worte für einen Begriff. Daher sollten Sie vesuchen, Synonyme und verwandte Begriffe auf deutsch und englisch zu finden.
Unterschied: Stichwort und Schlagwort
Die Begriffe, die Sie in Ihrem Wortfeld oder in ihren Forschungsfragen zusammengestellt haben, können Sie nun für Ihre thematische Suche nutzen.
Dafür sollten Sie den Unterschied von Stichwort und Schlagwort kennen.
Stichworte sind Worte, die im Titel eines Buches oder Aufsatzes vorkommen. Der Titel einer Publikation sagt aber nicht zwingend etwas über seinen Inhalt aus. Dementsprechend kann es sein, dass Sie bei einer reinen Stichwortsuche wichtige Literatur zu einem Thema nicht finden.
Schlagworte hingegen beschreiben kurz und prägnant den Inhalt einer Publikation. Sie sind normiert, d.h. es sind sogenannte Vorzugsbenennungen für einen Sachverhalt. Ein Schlagwort kann im Titel vorkommen, muss aber nicht.
Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Im Titel eines Buches über den amerikanischen Revolutionskrieg könnten folgende Stichworte vorkommen:
American Revolution, American Revolutionary War, War of the American Revolution, American War of Independence, War of American Independence, War of Independence
Anstatt nach jedem einzelnen dieser Titelworte zu suchen, kann man mit dem Schlagwort "Nordamerikanischer Unabhängigkeitskrieg" all diese Titel finden!
Bei einer thematischen Recherche sollten Sie immer auch nach Schlagworten suchen, denn dadurch vergrößert sich die Treffermenge, wodurch ihre Literaturliste sehr viel vollständiger wird. In manchen Katalogen können Sie einfach das Schlagwort anklicken und werden so zu mehr Titeln eines Themas weitergeleitet.
Stichworte sind ein guter Ersatz bei der Literaturrecherche, wenn Sie das Schlagwort nicht kennen. Sie lassen sich auch gut einsetzen, wenn Sie nur unvollständige Angaben zu einem Titel haben.
Im Gegensatz zu den Titeldaten einer Publikation verläuft die Vergabe von Schlagworten unterschiedlich. Das bedeutet: jeder Bibliothekskatalog, jede Fachdatenbank, jede Bibliographie, etc. kocht sein eigenes Süppchen!
Es ist also immer sinnvoll, sich die Informationstexte über die jeweiligen Besonderheiten anzuschauen.
Für unsere Titel nutzen wir normierte Schlagworte aus der Gemeinsamen Normdatei (GND).
- Unsere Schlagworte sind in deutscher Sprache, im Singular des Wortes.
- Der USB Katalog übernimmt auch Schlagworte aus anderen Bibliothekskatalogen. Daher haben manche Titel auch englische oder französische Schlagworte
- Ältere Titel haben leider teilweise keine Schlagworte.
Datenbanken und Internetressourcen
Für eine vollständige Suche zu einem Thema, sollten Sie unbedingt auch Datenbanken - allgemeine und fachspezifische - durchsuchen.
Die USB bietet Zugriff auf eine Reihe von Datenbanken. Hier finden Sie die vollständige Liste.
Das Angebot an Fachdatenbanken Geschichte der USB bietet Volltextzugriff auf elektronische Texte unterschiedlicher Anbieter und Verlage.
Einige Beispiele für Datenbanken:
- Academic Search Ultimate
Suchen Sie nach Artikeln Büchern, Reports und Konferenzschriften zu vielen Themen - JSTOR
Durchsuchen Sie wichtige Fachzeitschriften - Base
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente - MLA International Bibliography
Wichtige Bibliographie zu verschiedenen Bereichen der Geisteswissenschaften - Project MUSE
Elektronisches Volltextarchiv für über 700 Zeitschriften und mehr als 60.000 E-books führender Hochschul- und akademischer Verlage aus dem anglo-amerikanischen Raum - ProQuest Dissertations & Theses Global
Amerikanische und britische Dissertationen und Masterarbeiten von anerkanntem Universitäten ab 1861 - Web of Science
Die Datenbank weist Aufsätze aus über 1.800 Zeitschriften aus 28 kunst- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen nach
Um Datenbanken von zu Hause aus zu nutzen, müssen Sie mit ihrem smail-account und einem sog. VPN-Client vom 'heimischen' Computer oder per App auf Ihrem Handy eine "Tunnel-Verbindung" ins UKLAN schalten. Siehe hierzu die Anweisung unter https://rrzk.uni-koeln.de/internetzugang-web/netzzugang/vpn
Auf unserer Bibliothekswebseite finden Sie eine Liste an fachspezifischen Internetressourcen, die frei im Internet verfügbar sind.
Tipps zur Suche
Wenn Sie bereits einen Aufsatz, ein Buch oder ein Kapitel kennen, das Ihr Thema behandelt, dann notieren Sie sich zentrale Begriffe daraus und verwenden Sie diese für Ihre Suche im Katalog. Weitere Suchworte und/oder weiterführende Literatur können Sie über das Literaturverzeichnis (und die Fussnoten) einer Publikation finden. Im Index einer Monographie stehen ggf. ebenfalls weitere wichtige Suchworte.
Vergessen Sie nicht:
- Benutzen Sie möglichst viele Begriffe (Homonyme, Synonyme, verschiedene Sprachen)
- Kombinieren Sie Schlagworte, insbesondere wenn die Treffermenge sehr groß ist
- Suchen Sie nach dem "umfassenderen" Begriff, wenn Sie zu einer Recherche nur eine sehr kleine Treffermenge bekommen
- Benutzen Sie das Freitextfeld: damit "grasen" Sie gleichzeitig Stichwort und Schlagwort ab
- Verwenden Sie den Wortstamm und kürzen Sie mit * ab (die sogenannte Trunkierung): durch die Abkürzung ersparen Sie sich alle Wortformen absuchen zu müssen (sollte die Treffermenge zu groß werden, können Sie ja immer noch 'ausschreiben')
- Setzen Sie Worte in Anführungszeichen, damit sie nebeneinander stehend gefunden werden (z.B. "Kalter Krieg").
Schauen Sie sich das Tutorial "Effizient recherchieren" der Universitäts- und Stadtbibliothek an. Hier bekommen Sie kompakt und umfassend einen Überblick, wie man am besten thematisch recherchiert inklusive "allgemeiner" Tipps und Tricks zur Suche.
Eine sehr gute Webseite mit Hilfestellungen zur Literatursuche und zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten ist LOTSE der Universität Münster.