Lehre im Wintersemester 2025/26
Vorlesungen
- Voices of the Young: Childhood and Democracy in 19th and 20th Century America (PD Dr. Silke Hackenesch; Mittwochs 14 - 15:30 Uhr, H 80 (Philosophikum)
- Introduction to North American History (PD Dr. Silke Hackenesch); Dienstag 10 - 11:30 Uhr, Seminarraum 0.012 (Philosophikum)
Einführungsseminar
- Notes on the State(s): Die Geschichte der USA, von ihrer Gründung her betrachtet (Dr. Jacob Birken); Montag 10 - 13:30 Uhr, Seminarraum 0.012 (Philosophikum)
Aufbauseminar
- "I shop therefore I am" - Amerikanische Konsumgeschichte (Prof. Dr. Anke Ortlepp); Dienstag 10 - 11:30 Uhr, Seminarraum 3.006 (Philosophikum)
- "What I’m saying might be profane, but it’s also profound": Stand-up-Comedy in den USA als Ort öffentlicher Aushandlung (Dr. Risto Lenz); Freitag 12 - 13:30 Uhr, Seminarraum S67 (Philosophikum)
Hauptseminare
- Taking Democracy Abroad - America and the World since 1800 (Prof. Dr. Anke Ortlepp); Donnerstag 16 - 17:30 Uhr, Seminarraum 0.012 (Philosophikum)
- Material culture in transatlantic perspective (Prof. Dr. Anke Ortlepp); Mittwoch 12 - 13:30 Uhr, Seminarraum S90 (Philosophikum)
- American Conservatism from the Seventies to Trump (PD Dr. Silke Hackenesch); Dienstag 14 - 15:30 Uhr, Seminarraum 0.012 (Philosophikum)
Arbeitskurse/Kolloquium
- Alltagsgeschichte: Quellen und Methoden (Prof. Dr. Anke Ortlepp), Montag 14 - 15:30 Uhr, Seminarraum 0.012 (Philosophikum)
- Research Colloquium North American Studies (Prof. Dr. Anke Ortlepp & PD Dr. Silke Hackenesch); Dienstag, 16 - 17:30 Uhr, Seminarraum 0.012 (Philosophikum)
Tutorien
- Tutorial zur SVL "Introduction to North American History" (PD Dr. Silke Hackenesch); Dienstag 12 - 13:30 Uhr, Seminarraum 0.012 (Philosophikum)
Lehrangebot der Universität Bonn für NAS Studierende
Das Lehrangebot der Uni Bonn finden Sie hier.
Wichtig:
Das NAP in Bonn ist ein Kooperationsstudiengang, Studierende aus Köln müssen keine „kleine Zweithörerschaft“ o.ä. in Bonn beantragen.
Die Studierenden müssen sich nur an die Lehrenden des jeweiligen Moduls wenden und ihnen mitteilen, dass sie an den LVs teilnehmen wollen. Für Politik ist Holger Janusch zuständig (hjanusch(at)uni-bonn.de). Für Economics ist das Sine Kontbay Busun (skontbay(at)uni-bonn.de). Die Studierenden nehmen an den Veranstaltungen teil, legen die Prüfungen ab und bekommen darüber einen Papierschein ausgestellt, der dann für den MA NAS anerkannt wird.
Eines der Module wird dann in toto über zwei Semester in Bonn studiert und ersetzt das Aufbaumodul 3: Postcolonial Studies.
